Ausgabe Oktober 1994

Kulturkampf American Style

Die Abstimmung im amerikanische Kongreß über die von Präsident Clinton veranlaßte Gesetzesinitiative, die die Einrichtung eines staatlich moderierten Nationalen Gesundheitssystems vorsieht, ist vorerst bis nach den Kongreßwahlen im Herbst verschoben. Wie kein zweiter Anlaß in der jüngeren amerikanischen Geschichte mobilisiert dieses Reformvorhaben sich bedroht fühlende Interessengruppen und entsprechende Lobbygelder. Eine beispiellose Medienkampagne zur Verhinderung des Clinton-Plans setzte bereits beim Bekanntwerden des Vorhabens die Gesundheitsindustrie in Gang. Soweit die gewöhnliche Rationalität einer pluralistischen Gesellschaft, in der eben ökonomische Interessengruppen ihre Pfründe verteidigen.

Die Kampagnen, die gegenwärtig gegen den 42. US-Präsidenten Bill Clinton und seine Frau Hillary geführt werden, gehen aber weit über die Gegenwehr alarmierter Pharmaindustrieller und Versicherungstycoone hinaus. Sie erfassen die Denk- und Schaltzentralen des konservativen Lagers. Der politische Publizist George F. Will, dessen Kommentare stets eine faszinierende Lektüre sind, weil er nicht nur die konservativen Parolen ausgibt, sondern sie häufig auch gleich für den mitlesenden Zeithistoriker strategisch erläutert, hat die tieferen Gründe für den konservativen Feldzug gegen die Clintons kürzlich in einer seiner Kolumnen offenbart.

Oktober 1994

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.