Ausgabe April 1995

Auf Umwegen zur Militärmacht

Deutsche Verwicklungen in ABC-Waffenprogramme

Während die Verlängerung des Atomwaffensperrvertrags ansteht, gerät die Bundesregierung in den Verdacht, vom Prinzip der Nichtverbreitung eine Ausnahme machen zu wollen 1), löst internationale Proteste gegen deutsche Vorhaben aus, kommt in die Schlagzeilen und wird mit schmutzigen Rüstungsgeschäften in Verbindung gebracht. Die Rede ist von Engagements, welche den ohnehin nicht großen Abstand Bonns zur Atombombe und zu anderen Massenvernichtungswaffen weiter verringern - und von Kooperationen ausgerechnet mit Regimes, die gegen Israel rüsten. Die Summe der Details erhält vor dem Hintergrund einer Weltführungsrivalität zwischen den USA und der Bundesrepublik ein besonderes Gewicht und führt zu einer Deutung, die etliche ungeklärte Fragen beantwortet.

Deutsch-russische Atomconnections: Nur für Forschungszwecke?

Anfang Februar 1995 berichtet der "Spiegel" von einem "abenteuerlichen Plan" für eine deutsch-russische atomare Zusammenarbeit. Danach wollen russische Energiepolitiker in Kooperation mit Siemens in der fast fertigen Siemens-Fabrik für Mischoxid-Brennelemente in Hanau "russisches Waffenplutonium zu Brennelementen für Kernkraftwerke verarbeiten.

April 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema