Ausgabe Dezember 1995

Dinis Bilanz

Die Frage, ob es Italien dreckiger gehen würde, wenn es ihm schlechter ginge, klingt zwar paradox, ist aber so unberechtigt nicht. Denn die umgekehrte Frage, ob es dem Land heute besser geht als vor einem Jahr, als Berlusconis "Saubermänner" im Verein mit den Postfaschisten den Anbruch der "Zweiten Republik" wie ein revolutionäres Banner durchs Land trugen, ist nicht leicht zu beantworten. Es ist eben zweifelhaft, ob die ungeheuren Anstrengungen von Staatspräsident Scalfaro und Ministerpräsident Dini in den letzten elf Monaten zu einer positiven Veränderung geführt haben. Sicherlich kann kein Zweifel bestehen, daß mit der Ablösung Berlusconis als Ministerpräsident der drohende Konkurs des Landes abgewendet, der freie Fall der Lira gestoppt und die Explosion des Rentensystems ebenso verhindert wurde, wie der Ausbruch eines Bürgerkriegs auf sozialpolitischer Ebene.

Sicher ist auch, daß es der Regierung Dini gelungen ist, politische Unsicherheiten abzubauen, Berechenbarkeit zu demonstrieren, Vertrauen aufzubauen und trotz aller Schwächen als europäischer Partner wieder ernst genommen zu werden. Innen- wie außenpolitisch ergibt sich daraus eine positive Bilanz für den Nachfolger Berlusconis.

Dezember 1995

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.