Ausgabe Dezember 1995

Schutzmacht aller Muslime?

Zur Geschichte deutscher Orientpolitik

Am 10. November 1995 handelte Bundesaußenminister Klaus Kinkel sich eine in vieler Hinsicht denk-würdige Abstimmungsniederlage im Deutschen Bundestag ein. Rund 50 Abgeordnete der Koalition stimmten mit der Opposition für die Ausladung des iranischen Außenministers Welajati, der an einer geplanten Islam-Konferenz des Auswärtigen Amtes auf dem Bonner Petersberg teilnehmen sollte, auch nachdem er die Ermordung des israelischen Premiers Jizhak Rabin als "Strafe Gottes" bezeichnet hatte. Nach dem demonstrativen Engagement des Bundespräsidenten in der Kontroverse um die Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an die Islamkundlerin Annemarie Schimmel hatte der Außenminister mit der Petersberg-Konferenz offenbar, wiederum im Namen des Dialogs, eine deutsche Vorreiterrolle in der islamischen Welt demonstrieren wollen. Schon vor dem Welajati-Eklat war der prononcierte Gegenkurs Bonns etwa gegen die amerikanischen Bemühungen, das Regime in Teheran zu isolieren, auf Befremden im Westen, andernorts aber auch auf klammheimliche Freude gestoßen. Für den interkulturellen Dialog hat Dieter Senghaas mit seinem Plädoyer "Schluß mit der Fundamentalismus-Debatte!" im Februarheft der "Blätter" wichtige Denkanstöße gegeben.

Dezember 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.