Ausgabe Dezember 1995

Schutzmacht aller Muslime?

Zur Geschichte deutscher Orientpolitik

Am 10. November 1995 handelte Bundesaußenminister Klaus Kinkel sich eine in vieler Hinsicht denk-würdige Abstimmungsniederlage im Deutschen Bundestag ein. Rund 50 Abgeordnete der Koalition stimmten mit der Opposition für die Ausladung des iranischen Außenministers Welajati, der an einer geplanten Islam-Konferenz des Auswärtigen Amtes auf dem Bonner Petersberg teilnehmen sollte, auch nachdem er die Ermordung des israelischen Premiers Jizhak Rabin als "Strafe Gottes" bezeichnet hatte. Nach dem demonstrativen Engagement des Bundespräsidenten in der Kontroverse um die Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an die Islamkundlerin Annemarie Schimmel hatte der Außenminister mit der Petersberg-Konferenz offenbar, wiederum im Namen des Dialogs, eine deutsche Vorreiterrolle in der islamischen Welt demonstrieren wollen. Schon vor dem Welajati-Eklat war der prononcierte Gegenkurs Bonns etwa gegen die amerikanischen Bemühungen, das Regime in Teheran zu isolieren, auf Befremden im Westen, andernorts aber auch auf klammheimliche Freude gestoßen. Für den interkulturellen Dialog hat Dieter Senghaas mit seinem Plädoyer "Schluß mit der Fundamentalismus-Debatte!" im Februarheft der "Blätter" wichtige Denkanstöße gegeben.

Dezember 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.