Ausgabe Februar 1995

Dresden: Kleine Geschichte der Aufrechnung

Die Überlegung scheint nicht unberechtigt, daß 1995 das Jahr der großen Gedenktag-Verabschiedungen in Deutschland wird. Aus vielerlei Gründen: nicht nur, weil die Zeit der Weltkriege und der NS-Diktatur zunehmend in den Sog einer wie auch immer gearteten Historisierung gerät, und auch nicht nur deshalb, weil die Biologie des Menschen dazu führt, daß sich unmittelbare Erinnerung auf einen immer kleiner werdenden Kreis von Überlebenden beschränkt, während die meisten Nachgeborenen diese Gedenktage nur noch durch die Überlieferung des Hörensagens, des Schrifttums und der gesteuerten Bildflut wahrnehmen. Genauso wichtig erscheint der Umstand, daß sich nach den Ereignissen von 1989 in Deutschland und in der Welt die Perspektive auf das verändert hat, was über fünfzig Jahre lang Politiker, Militärs und Geisteswissenschaftler u.a. in erbitterten Kontroversen verstrickte, wenn es darum ging, Ursachen, Folgen und Konsequenzen der NS-Herrschaft und des von Deutschland entfesselten Krieges zu erörtern. Heute muten diese über Jahrzehnte so leidenschaftlich ausgetragenen Auseinandersetzungen vielfach schon merkwürdig verstaubt an, obgleich nach wie vor eine Bilanz des Jahrhunderts aussteht.

Februar 1995

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.