Der folgende Artikel wurde vom Herausgeber und verantwortlichen Direktor der größten italienischen Tageszeitung, "La Repubblica", Eugenio Scalfari, für die römische Zweimonatszeitschrift "MicroMega" (4/1994) geschrieben. (Die "Blätter" veröffentlichen ihn mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift und des Autors erstmals in deutscher Sprache, übersetzt von Esther Koppel.) Der angesehene linksliberale Publizist verläßt im folgenden sein angestammtes Gebiet und stellt den Aufstieg Berlusconis sowie seines rechten bzw. rechtsextremen Regierungsbündnisses in einen größeren historischen Rahmen. Er kommt zu dem Schluß, daß in die Lücke, die das Ableben des Bürgertums, der "bürgerlichen Klasse" in Italien hinterlassen habe, ein Teil jener middle class gestoßen ist, die sich in den letzten Jahrzehnten in der Klein- und Mittelwirtschaft herausgebildet hat. Dieses "Segment der Mittelklasse", dem - so Scalfari - "das sogenannte Staatsbewußtsein am meisten fehlt" und das sich in der Lega Bossis, der Forza Italia Berlusconis, der faschistischen Partei Finis wiederfindet, ist direkt (!) in die Politik eingetreten und hat die Führung des Staates übernommen, (Einen völlig anderen Begriff von middle class hat der amerikanische Historiker Christopher Lasch.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.