Ausgabe Januar 1995

Der Verlust des Erinnerns im Gedenken

1. "Freudenfest für alle?"

Ein " Freudenfest für alle " soll es werden. Am 7. Mai 1995 in London. 50 Jahre danach. Und in Deutschland erst recht. Das wird nicht ohne Gewalt an "anderer Erinnerung" abgehen: gewisse geschichtspolitische Verrenkungen sind notwendig, so "E. F." schon im März 1994 in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". 1) Wird man dann, vereint mit den westalliierten Siegern, überwunden haben, worauf der Kalender unerbittlich verweist? Das Jahr 1995 beginnt mit der Erinnerung an das Ende von Auschwitz durch die Rote Armee im Januar 1945. Man wird dessen gedenken. Und dann kommt Dresden: die "eigenen" Toten, die "uns" näher stehen? Oder wird erinnert werden - im Bewußtsein individueller Schuld von Tätern, individueller Mitschuld von Mitläufern und unserer historischen Verantwortung für die Opfer wie für die Länder, die von der Feuerwalze der Wehrmacht in Schutt und Asche gelegt worden waren? Eingedenk der Katastrophe, "die wir verursacht und die wir uns eingehandelt haben" (Reinhart Koselleck)? Wenn sich bewahrheitet, was Rudolf Augstein im "Spiegel" (5.12.1994) über die Redepolitik Roman Herzogs - etwa zur Bombardierung Dresdens andeutet, verstärkt dies Befürchtungen: Da ist die Rede von "Verstrickung" im Zusammenhang des Zweiten Weltkriegs.

Januar 1995

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.