Ausgabe Januar 1995

Der Verlust des Erinnerns im Gedenken

1. "Freudenfest für alle?"

Ein " Freudenfest für alle " soll es werden. Am 7. Mai 1995 in London. 50 Jahre danach. Und in Deutschland erst recht. Das wird nicht ohne Gewalt an "anderer Erinnerung" abgehen: gewisse geschichtspolitische Verrenkungen sind notwendig, so "E. F." schon im März 1994 in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". 1) Wird man dann, vereint mit den westalliierten Siegern, überwunden haben, worauf der Kalender unerbittlich verweist? Das Jahr 1995 beginnt mit der Erinnerung an das Ende von Auschwitz durch die Rote Armee im Januar 1945. Man wird dessen gedenken. Und dann kommt Dresden: die "eigenen" Toten, die "uns" näher stehen? Oder wird erinnert werden - im Bewußtsein individueller Schuld von Tätern, individueller Mitschuld von Mitläufern und unserer historischen Verantwortung für die Opfer wie für die Länder, die von der Feuerwalze der Wehrmacht in Schutt und Asche gelegt worden waren? Eingedenk der Katastrophe, "die wir verursacht und die wir uns eingehandelt haben" (Reinhart Koselleck)? Wenn sich bewahrheitet, was Rudolf Augstein im "Spiegel" (5.12.1994) über die Redepolitik Roman Herzogs - etwa zur Bombardierung Dresdens andeutet, verstärkt dies Befürchtungen: Da ist die Rede von "Verstrickung" im Zusammenhang des Zweiten Weltkriegs.

Januar 1995

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.