Ausgabe Januar 1995

Übernahmewelle in der Pharmaindustrie

Seit etwa zwei Jahren machen die Großunternehmen der internationalen Pharmaindustrie durch zahlreiche Akquisitionen, Beteiligungen und Kooperationen von sich reden. Auf den wachsenden Druck staatlicher Gesundheitsreformen und Kostendämpfungsmaßnahmen, sich verändernder Vertriebsstrukturen auf den Gesundheitsmärkten und auslaufender Patente für umsatzträchtige Originalpräparate haben die Großen der Branche mit einer fulminanten Übernahmewelle reagiert. Die Einkaufsliste ist mittlerweile lang. Einige Schlaglichter: - 1993 hat der US-amerikanische Branchenführer Merck für 6,6 Mrd. US-Dollar das führende Arzneimittel-Vertriebsunternehmen Medco Content Services übernommen und damit die neue Fusionswelle angestoßen; - 1994 folgte Konkurrent SmithKline Beecham und erwarb für 2,3 Mrd. US-Dollar den US-Pharmagroßhändler Diversified Pharmaceutical Services; - ebenfalls 1994 in das Vertriebsgeschäft eingestiegen ist der US-Konzern Pfitzer über ein 200 Mio. Dollar Joint-venture mit dem Unternehmen Value Health; - der Schweizer Multi Roche hat für 5,3 Mrd. US-Dollar den angeschlagenen amerikanischen Pharmakonzern Syntex gekauft und damit für teures Geld sein US-Geschäft mit freiverkäuflichen Medikamenten und Generika (patentfreie Nachahmerprodukte) gestärkt; - Hoechst hat Ende 1993 für 546 Mio.

Januar 1995

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Gesundheit

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.

Trump zum Zweiten: Gesundheitspolitik als Kampffeld

von Andreas Wulf

Die ersten Monate der zweiten Trump-Präsidentschaft haben weltweit zu massiven „Disruptionen“ geführt – nicht nur in der Außen-, Entwicklungs-, Migrations-, und Wirtschaftspolitik, sondern auch im Feld der Gesundheitspolitik. Dies hat sowohl Auswirkungen in den USA selbst als auch in den multilateralen Organisationen, denen das Land angehört.

Die Covid-Querfront

von Naomi Klein

In „Der Mythos Schönheit“ behauptete Naomi Wolf im Jahr 1990, die gestiegenen Erwartungen an die weibliche Schönheit in den 1980er Jahren seien der Tribut gewesen, den das Patriarchat für die Erfolge des Feminismus gefordert habe. Zu den beruflichen Anforderungen und den Pflichten von Hausarbeit und Kinderbetreuung trat jetzt „eine dritte Arbeitsschicht nach Feierabend“ hinzu.