Ausgabe Juli 1995

Einwanderung, Integration, Identität: das Modell Australien

Die Diskussion über die Möglichkeiten oder Gefahren einer multikulturellen Einwanderungsgesellschaft sollte auch das Beispiel Australien auswerten. Oft wird mit dem Hinweis auf ethnischen Separatismus in den USA oder gar auf den bosnischen Bürgerkrieg die Unmöglichkeit des Multikulturalismus belegt.

Doch hat Australien mit fast fünf Jahrzehnten einer systematischen Einwanderungspolitik hauptsächlich gute Erfahrungen gemacht. Das australische Beispiel bestätigt, was Klaus J. Bade ohne direkten Bezug auf Australien ausführt: Multikulturalismus sollte ganz nüchtern verstanden werden "als Leitmotiv sozialen Handelns und nicht als sozialromantische Ersatzreligion" (Bade 1993, S. 808), wobei "klare Optionen der Einwanderungspolitik" (S. 811) die Voraussetzung für jedes Gelingen darstellen. Seit 1947 betreibt Australien ein massives Einwanderungsprogramm, seit den 70er Jahren ging das Land ab von einer Strategie des Assimilationsdruckes zugunsten eines integrativen Multikulturalismus. Sollte das nicht auch in Deutschland möglich sein? Der Hinweis darauf, daß Australien ein "klassisches Einwanderungsland" ist, beweist wenig, denn auch der fünfte Kontinent hat eine Geschichte von Ethnozentrismus, Rassismus und rassistischer Einwanderungspolitik, die in langwierigen Lernvorgängen überwunden wurden.

1.

Juli 1995

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema