"Warum soviel Aufhebens um die Maskierung der Zapatisten? Herrscht denn in nicht in ganz Mexiko eine Kultur der Vermummung? Ich bin bereit, die Kapuze abzunehmen, wenn die mexikanische Gesellschaft ebenfalls ihre Maske ablegt. Viele sehen nur den maskierten Teil von Mexiko: eine schöne, moderne Maske. Aber dahinter verbirgt sich ein Monster, das bereit ist zu morden, um an der Macht zu bleiben." Subcomandante Marcos, Sprecher der Zapatistenguerrilla EZLN
Fünf Thesen zur Dimension der Krise
1. Schon seit Beginn des vergangenen Jahres werden die Grundfesten der einstigen Musterrepublik von einem dreifachen Beben erschüttert: zunächst zertrümmerte die radikaldemokratische Zapatistenrevolte, weniger durch ihre Waffen als durch das millionenfache Echo im ganzen Lande, den jahrzehntelang gepflegten Mythos vom sozialen Frieden im postrevolutionären Mexiko. Gleichzeitig zerfällt die politische Klasse, die seit 68 Jahren regierende revolutionär-institutionelle Staatspartei PRI, in aller Öffentlichkeit: Die bislang sorgsam zugedeckten "Kloaken der Macht" öffnen sich - heraus kommen Skandale, mörderische Fraktionskämpfe, politische Attentate und Drogenfilz, die die PRI-Regierung trotz gewonnener Wahlen in eine anhaltende Legitimationskrise stürzen. Und schließlich kracht mit der überfallartigen Abwertung vom 20.