Ausgabe Juni 1995

Demaskierung auf Mexikanisch

"Warum soviel Aufhebens um die Maskierung der Zapatisten? Herrscht denn in nicht in ganz Mexiko eine Kultur der Vermummung? Ich bin bereit, die Kapuze abzunehmen, wenn die mexikanische Gesellschaft ebenfalls ihre Maske ablegt. Viele sehen nur den maskierten Teil von Mexiko: eine schöne, moderne Maske. Aber dahinter verbirgt sich ein Monster, das bereit ist zu morden, um an der Macht zu bleiben." Subcomandante Marcos, Sprecher der Zapatistenguerrilla EZLN

Fünf Thesen zur Dimension der Krise

1. Schon seit Beginn des vergangenen Jahres werden die Grundfesten der einstigen Musterrepublik von einem dreifachen Beben erschüttert: zunächst zertrümmerte die radikaldemokratische Zapatistenrevolte, weniger durch ihre Waffen als durch das millionenfache Echo im ganzen Lande, den jahrzehntelang gepflegten Mythos vom sozialen Frieden im postrevolutionären Mexiko. Gleichzeitig zerfällt die politische Klasse, die seit 68 Jahren regierende revolutionär-institutionelle Staatspartei PRI, in aller Öffentlichkeit: Die bislang sorgsam zugedeckten "Kloaken der Macht" öffnen sich - heraus kommen Skandale, mörderische Fraktionskämpfe, politische Attentate und Drogenfilz, die die PRI-Regierung trotz gewonnener Wahlen in eine anhaltende Legitimationskrise stürzen. Und schließlich kracht mit der überfallartigen Abwertung vom 20.

Juni 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.