Das wiederholt postulierte politische Ziel der Bundesregierung ist es, die ostdeutsche Wirtschaft so zu fördern, daß sie das gleiche Produktivitäts- und Einkommensniveau erreicht wie die westdeutsche.
Damit hätten dann die Bürger in den neuen Bundesländern und Berlin-Ost etwa die gleichen qualitativen Lebensbedingungen wie jene, die im früheren Bundesgebiet wohnen. Soll dieses Ziel erreicht werden, muß vor allem die ostdeutsche Industrie einen raschen und kräftigen Aufschwung nehmen; denn nur dieser Bereich kann, natürlich auch infolge von Auswirkungen auf Dienstleistungsbereiche, die erforderlichen Produktivitätsschübe, die Einkommens- und Beschäftigungszuwächse sowie nicht zuletzt die Exporte hervorbringen, mit denen sich westdeutsche Lebensbedingungen in Ostdeutschland selbst reproduzieren ließen. Werden die Zuwachsraten der ostdeutschen Industrieproduktion betrachtet, so widerspiegeln sie ein rasches und dynamisches Entwicklungstempo.
Rasches Wachstum der Industrieproduktion
Nach Überwindung der Rezession beschleunigen nun auch die potentiell innovations- und vor allem exportintensiven ostdeutschen Industriezweige ihr Entwicklungstempo.