Ausgabe März 1995

Die Dekomposition der Nation

Wie aus den Deutschen Ossis und Wessis wurden

Im fünften Jahr nach dem kläglichen Ende der DDR scheinen die Deutschen in Ost und West weiter voneinander entfernt denn je. Westdeutsche sehen bei den Ostdeutschen Wehleidigkeit, kleinbürgerlichen Mief und apathisches Anspruchsdenken, Ostdeutsche klagen über Siegermentalität, Besserwessitum und rücksichtslose Plattmacherei. Das wechselseitige Mißvergnügen führt zu einer allgemeinen, wenn auch nicht ganz ernstgemeinten DDR-Nostalgie: Niemand will zurück zum alten System, aber viele vermissen die alte Überschaubarkeit der Verhältnisse - die gelernten DDR-Bürger mit dem Gefühl der Entfremdung in der neuen Republik, die AltBundesbürger mit zunehmend ungnädigerer Gereiztheit gegenüber den neuen Mitbürgern. Woher rührt dieses deutsch-deutsche Mißvergnügen?

Um es zu erklären, genügt es nicht, darauf zu verweisen, daß die einen mit Sättigungsbeilagen und Gemüsevariationen aufgewachsen sind, die anderen aber mit Pizza und Hamburgern. Die Kluft, die die Deutschen (Ost) von den Deutschen (West) trennt, ist auch nicht allein darauf zurückzuführen, daß die einen 40 Jahre lang den Zwängen eines voluntaristischen Sozialismus ausgesetzt waren, während die anderen mit einiger Anstrengung lernten, sich nach den Maßstäben westlicher Zivilisation zu organisieren.

März 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.