Ausgabe Mai 1995

Wird die Bundesrepublik ein westliches Land?

Vom Umgang mit deutschen Zäsuren und Kontinuen (Blätter-Gespräch)

"Blätter": Die "50-Jahre"-Rituale, kulminierend im 8. Mai, sind in vollem Gange, inklusive der diversen Pannen und Peinlichkeiten, die anscheinend unvermeidlich sind, wenn die Bundesregierung Geschichtspolitik betreibt. Wessen wird gedacht: des Tages der Kapitulation, der Debellatio Deutschlands im Jahre 1945, des Tages der Befreiung?

Der 8. Mai 1945: symbolische Festlegungen

Dan Diner: Die Interpretation des 8. Mai unterliegt offensichtlich Schwankungen, die politischen Konjunkturen folgen. Dabei ging und geht es stets mehr um die Gegenwart und die Zukunft als um das Gedenken. Der 8. Mai wurde 1945, auch 1946 vielleicht noch, als Niederlage der deutschen Hegemonialmacht in Europa gesehen. Der Zweite Weltkrieg war in hohem Maße in der Kontinuität des Ersten Weltkrieges interpretiert worden, als Krieg nicht allein gegen den Nationalsozialismus, sondern gegen PreußenDeutschland. Darauf verweisen das alliierte Dekret zur Auflösung Preußens vom Februar 1947 und die erste Phase der Nürnberger Prozesse. Die Anklage dort lautete im wesentlichen auf Führung eines Angriffskrieges. Erst im Laufe der Verhandlungen traten die Massenmorde, die am Anfang ja als Kriegsverbrechen gedeutet worden waren, als eigener Anklagepunkt in den Vordergrund. Bis die Wahrnehmung des nationalsozialistischen Deutschland als Regime deutlicher wurde, bedurfte es noch einiger Jahrzehnte.

Mai 1995

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Geschichte