Ausgabe September 1995

Wirtschaftliche hardware und institutionelle software 1945/1989

Zwei deutsche Systemwechsel im Vergleich

Bei dem folgenden Text handelt es sich um die stark gekürzte deutsche Fassung eines in englischer Sprache verfaßten Aufsatzes, der Ende 1995 in einem Buch des Verfassers im Verlag Polity Press, Oxford erscheinen wird. Die Übersetzung wurde von Jan-H. Sieckmann angefertigt und vom Verfasser überarbeitet. D. Red.

"Nachdem wir Deutschen mit 1945 und den Folgen so eindrucksvoll fertig geworden sind, sollte der neue Wiederaufbau nach 1989 ein Kinderspiel sein." Viel von dem, was die westdeutschen politischen Eliten in den Monaten vor der Einigung und den ersten gesamtdeutschen Wahlen verkündeten, war offenbar von einer Analogie zwischen den beiden "Zusammenbrüchen" und den Konsequenzen, die aus ihnen zu ziehen seien, getragen. Mit dieser Gleichsetzung von 1945 und 1989 will ich mich im folgenden auseinandersetzen und dabei mit einer, sicherlich nur schwer zu beweisenden, Intuition beginnen: Das Gefühl, mit der richtigen Geschwindigkeit in die richtige Richtung zu fahren, war 1949 bei allen Beteiligten stärker als heute ausgeprägt, ob sie nun Teilnehmer oder Beobachter waren.

September 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.