Zwei deutsche Systemwechsel im Vergleich
Bei dem folgenden Text handelt es sich um die stark gekürzte deutsche Fassung eines in englischer Sprache verfaßten Aufsatzes, der Ende 1995 in einem Buch des Verfassers im Verlag Polity Press, Oxford erscheinen wird. Die Übersetzung wurde von Jan-H. Sieckmann angefertigt und vom Verfasser überarbeitet. D. Red.
"Nachdem wir Deutschen mit 1945 und den Folgen so eindrucksvoll fertig geworden sind, sollte der neue Wiederaufbau nach 1989 ein Kinderspiel sein." Viel von dem, was die westdeutschen politischen Eliten in den Monaten vor der Einigung und den ersten gesamtdeutschen Wahlen verkündeten, war offenbar von einer Analogie zwischen den beiden "Zusammenbrüchen" und den Konsequenzen, die aus ihnen zu ziehen seien, getragen. Mit dieser Gleichsetzung von 1945 und 1989 will ich mich im folgenden auseinandersetzen und dabei mit einer, sicherlich nur schwer zu beweisenden, Intuition beginnen: Das Gefühl, mit der richtigen Geschwindigkeit in die richtige Richtung zu fahren, war 1949 bei allen Beteiligten stärker als heute ausgeprägt, ob sie nun Teilnehmer oder Beobachter waren.