Ausgabe August 1996

Die Gingrich-Revolution fällt aus

Die scharfe Suppe der republikanischen "Revolution" wurde nicht so heiß gegessen wie gekocht.

So irgendwie läßt sich beschreiben, was seit dem konservativen Triumph bei den Zwischenwahlen vom November 1994 passiert ist. Die strammen Rechten unter Repräsentantenhaussprecher Newt Gingrich, die "im Namen des Volkes" angetreten waren, um die Liberalen, die Feministinnen, die Ökofreaks, die Heiden und den gesamten Wohlfahrtsstaat das Fürchten zu lehren, haben sich verheddert. Der konservative Kongreß hat den Präsidenten nicht entmachtet, kein Ministerium wurde abgeschafft, das staatliche Krankenversicherungsprogramm für Rentner bleibt unangetastet, die Umweltschutzbehörde und die meisten Umweltgesetze bleiben, die Einkommenssteuern wurden nicht gekürzt, Entwicklungshilfe wird weiter gezahlt, Abtreibung ist nach wie vor legal, in den Schulen wird noch immer nicht gebetet, und kürzlich hat der Kongreß gar für eine Erhöhung des Mindestlohnes gestimmt. Der große Zampano Gingrich, für "Time" 1995 "Mann des Jahres", der seinerzeit vor einem Jahr mit der Präsidentschaftskandidatur liebäugelte, ist ruhig geworden: Parteifreunde haben den Schnellredner gebremst - zu oft trete er in Fettnäpfchen, etwa als er Sozialprogramme für einen Kindermord verantwortlich machte.

August 1996

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.