Ausgabe September 1996

Regierung und Moral

Amerikanische Standards

Bis in den Sommer hinein ging die US-amerikanische Öffentlichkeit davon aus, daß weder die Erfolge und Mißerfolge seiner bisherigen Politik noch Vorhaben und Versprechen für eine zweite Amtszeit über das politische Geschick Bill Clintons entscheiden würden, sondern die Skandale, die Moral. Inzwischen scheint es zweifelhaft, ob überhaupt irgend etwas Clintons Wahlsieg gefährden kann. Anfang Juli vermochten Anhörungen der beiden Parlamentskammern keine Beweise dafür zu erbringen, daß der Präsident die rund 700 aufgetauchten FBI-Akten über Angestellte der Reagan- und der Bush-Regierungen sowie über Republikanische Abgeordnete für politische Zwecke mißbraucht hat; und Anfang August sprach ein Gericht in Little Rock/Arkansas zwei Partner und Freunde Clintons in puncto "Whitewater" - der illegalen Wahlkampffinanzierung frei.

Aber das sind nicht die Gründe für Clintons rosige Aussichten. Sämtliche maßgeblichen Umfragen unter amerikanischen Bürgern zeigen, daß die überwiegende Mehrheit seinen Beteuerungen keinen Glauben schenkt, schlimmer noch, sie ist gar der Meinung, daß es ihm an der Vertrauenswürdigkeit fehlt, Präsident zu sein.

Doch die gleichen Umfragen ergeben, daß Mr. President bei der sogenannten Sonntagsfrage weit vor seinem Herausforderer Bob Dole liegt. Das "Wall Street Journal" (9./10.8.

September 1996

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.