So viel Mitte war nie. Eintracht im Blätterwald und bei den sprechenden Köpfen auf dem Bildschirm: Die Wahlen vom November hätten bestätigt, daß Amerikaner "nichts Extremes" wollten; die Nation habe für "die Mitte" gestimmt, einen Demokraten ins Weiße Haus geschickt, und als Gegengewicht dazu Newt Gingrich und Co. in den Kongreß. Präsident Bill Clinton selber sagt, daß er das "vitale Zentrum" repräsentiere. Im neuen Kabinett seien keine Ideologen, sondern kompetente Leute, die Probleme "vernünftig" angingen und Konsens suchten. Der Verteidigungsminister in spe ist sogar ein Republikaner. Clintons Brücke in das 21. Jahrhundert befährt man auf dem Mittelstreifen. "Mitte", das klingt irgendwie erhaben, da denkt man an einen Vater der Nation, der aufpaßt, daß die Kinder namens Links und Rechts nicht raufen, sondern kooperative Spiele spielen. In Wirklichkeit sind die Thesen von der angeblich allseits erwünschten "Mitte" (ein kürzlicher "Blätter"-Aufsatz machte gar einen "amerikaeigenen Zentrismus" ausfindig 1)) bei der Analyse der amerikanischen Politik nicht besonders nützlich.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.