Ausgabe Oktober 1997

Ordnungshüten

"Amerika, du hast es besser", hat Goethe behauptet und damit gemeint, das Land könne, anders als Europa, seine Energien ungebremst von einer alten (feudalen) Ordnung entfalten. Daß Amerika besser dran sei, glauben auch heute wieder viele, allerdings aus dem genau entgegengesetzten Grund: weil es den Amerikanern gelinge, ihre Energien ins enge Korsett der traditionellen (bürgerlichen) Ordnung zu zwängen, während anderswo erprobte Werte und wesentliche Tugenden zunehmend verfielen. Für diese (moderne) Diskrepanz sind einige Ursachen geltend gemacht worden, darunter seit neuestem eine ganz unwahrscheinlicher: die Polizei.

Der Polizei-Effekt

Amerika, so scheint es, ist heute vor allem das Land der begrenzten Unmöglichkeiten. Nirgendwo wird diese jüngste Errungenschaft deutlicher als in jener Stadt, die von allen Zentren des Westens den schlechtesten Ruf gehabt hat: New York. Seit dort Bürgermeister Giuliani regiert, herrschen Recht und Ordnung. Dem "Spiegel" war diese wundersame Verwandlung sogar eine Titelgeschichte wert. Tenor: "Vorbild New York: Deutsche Polizeichefs pilgern in die amerikanische Metropole, um von der Stadt zu lernen, die das Verbrechen zurückgedrängt hat".

Oktober 1997

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.