Ausgabe Februar 1998

Schweigen ist Raubgold

Am 1. Dezember letzten Jahres meldete die "New York Times", daß die US-Notenbank in den 50er Jahren den Inhalt von 17 Kisten mit NS-Raubgold, das von Privatpersonen stammte, eingeschmolzen und im Zuge der Entschädigungsvereinbarungen an beraubte Notenbanken weitergeleitet habe. Spätestens seit dieser Nachricht war auch der Öffentlichkeit klar, daß die geplante Londoner Konferenz zur Restitution von NS-Raubgold nicht einfach abschließen würde, was mit der Konferenz in Washington 1946 begonnen hatte. Man sah sich mit einer geänderten Problematik konfrontiert: Es ging zwar immer noch um die Verteilung der 5,5 Tonnen Gold, die weiterhin in den Tresorräumen der Bank of England und der Federal Reserve Bank lagern, gleichzeitig geriet aber das Restitutionskonzept selbst ins Zentrum der Kritik.

Schließlich war der Rückerstattung von monetärem Gold nicht nur Vorrang vor der Entschädigung von Privatpersonen eingeräumt worden, sondern man hatte dafür auch "Opfergold" verwendet. 1) Die Vorbereitungen ließen die veränderte Situation aber nicht erkennen. Im Oktober 1997 kündigte die Tripartite Gold Commission (TGC) 2) ganz in der Diktion des Kalten Kriegs an, daß sie nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" das noch vorhandene Gold jetzt verteilen und damit ihre Arbeit abschließen könne.

Februar 1998

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.