Ausgabe Mai 1998

Der schleichende Ausstieg

Der "größte Atomzug aller Zeiten" ist bereits Geschichte: Er rollte am 20. März zum Brennelementezwischenlager in Ahaus, 30 000 Uniformierte "sicherten" den Weg. 213 abgebrannte Brennelemente, verteilt auf sechs Castorbehälter, stehen nun in einer Lagerhalle neben den Stillegungsabfällen aus dem Kugelhaufenreaktor Hamm-Uentropp, als wäre nichts passiert. Es gehört nicht viel Phantasie dazu zu prophezeien, daß dieses "Zwischenlager" zum Dauerlager mutieren wird, denn ein belastbares Endlager für die hochradioaktiven Hinterlassenschaften gibt es weltweit nicht. Mit jedem Castortransport wird der Atomstaat zur materiellen Gewalt und schlägt der Müllabfuhr eine Bresche. Demonstrationen werden verboten, Demonstranten mißhandelt oder vorsorglich eingesperrt. Verfassungsgrundsätze wie der der Verhältnismäßigkeit bleiben im doppelten Sinne auf der Strecke. Mit jedem Castortransport werden Grundrechte außer Kraft gesetzt, das öffentliche Leben erlahmt, es steht unter dem Diktat polizeitaktischer Überlegungen. Selbst Fußballbundesligaspiele fielen dem Castor zum Opfer.

Nach den Bundestagswahlen soll im Oktober ein nächster Sixpack mit hochradioaktiven verglasten Rückständen aus der Wiederaufarbeitungsanlage von La Hague nach Gorleben transportiert werden.

Mai 1998

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema