Ausgabe August 1999

Warum einfach, wenn's auch gar nicht geht!

Energiekonsens als Politikverzicht

Der Ausstieg aus der Kernenergie, genauer gesagt: seine ständige Verschiebung, treibt seit etlichen Jahren immer neue Stilblüten politischer Rhetorik hervor. Erinnert sei nur an die Formel vom "Einstieg in den Ausstieg" - oder daran, daß manche Politiker auch Fristen von 5, 10 oder 15 Jahren unter der Rubrik "Sofort" führen. In der Koalitionsvereinbarung (vgl. "Blätter", 12/1998, S. 1531) haben sich SPD und Grüne auf die Formel geeinigt, der Ausstieg solle "unumkehrbar gesetzlich geregelt" werden. Für den Versuch, dieses Vorhaben im Konsens mit Industrie bzw. Energieversorgern zu realisieren, hat man sich "einen zeitlichen Rahmen von einem Jahr nach Amtsantritt" eingeräumt; der ist nun bald ausgeschöpft. Die Auseinandersetzungen der letzten Monate haben den Eindruck entstehen lassen, daß eine konsensuale Lösung entweder unmöglich oder verheerend für die Ausstiegsbefürworter sein wird. Doch die sind auch nicht unschuldig, sagt Gustav W. Sauer, selbst jahrelang in Umwelt- bzw. Innenbehörden verschiedener Länder für Atom-Administration und Reaktorsicherheit zuständig. Er skizziert Blockaden, die zugunsten von (seines Erachtens) Unmöglichem die Regelung des Möglichen verhindern, und schildert das, was relativ einfach möglich wäre.

August 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema