Ausgabe Februar 1999

Ein bescheidener Entwurf?

Der rot-grüne Einstieg in eine andere Steuerpolitik

Die Reform des deutschen Steuersystems war nicht nur eines der Topthemen im Bundestagswahlkampf 1998: Über Erfolg bzw. Mißerfolg der neuen Bundesregierung werden maßgeblich die Folgen und damit die Akzeptanz der Steuerpolitik entscheiden. Die rot-grüne Koalition hat die Bedeutung dieses Politikbereichs durch ein allerdings hektisches, ja zum Teil kontraproduktives Tempo bei der Formulierung und Umsetzung ihres steuerpolitischen Konzepts unterstrichen. Auf der anderen Seite bekam sie - wie in keinem anderen Politikbereich - ohne Schonfrist den erbitterten Widerstand der Wirtschaftslobby zu spüren. Besonders überrascht konnten jene, deren Privilegien nun bedroht sind, allerdings nicht sein: Sowohl SPD als auch Bündnis 90/Die Grünen hatten im Wahlkampf ihre zum Teil stark konträren Auffassungen gegenüber der angebotsorientierten Steuerpolitik der alten Bundesregierung deutlich gemacht. Somit war klar, daß die rot-grüne Koalition, die zuvor über ihre Mehrheit im Bundesrat die Umsetzung der steuerpolitischen Vorschläge der Vorgänger verhindert hatte, mit ihrer Wahl die Schwerpunkte nicht auf eine einzelwirtschaftliche Stärkung der Angebotskräfte, sondern vor allem auf die Stabilisierung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage ausrichten würde.

Februar 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.