Ausgabe März 1999

Die Gewöhnung der Bundesbürger an ihre Republik

Streiflichter auf die westdeutsche Mentalität

In einem der ersten der mittlerweile unzähligen Bildbände über die 50er Jahre wurde ein eher abseitig erscheinender Einstieg gewählt, der dennoch ins Zentrum westdeutscher Mentalität in der Zeit des Wiederaufbaus führt. Wiedergegeben sind die Inhalte von Anzeigen, die in keiner Illustrierten oder Zeitung fehlen durften, über Mittel gegen eine scheinbar gefährliche Seuche: "Es hat ein schöner Abend werden sollen: Sie hatte sich extra die Haare frisch ondulieren lassen und ihr festliches Piqué-Kleid angezogen, denn zum ersten Mal hatte er sie eingeladen, abends mit ihm auszugehen. Gern hatte sie ihm zugesagt, war er doch ein Mann, der es so kurz nach der Währungsreform schon zu etwas gebracht hat und bei dem sie sicher sein konnte, daß er es ernst meint. Er hatte sie auch gefragt, ob sie Lust hätte, nach dem Theater im neueröffneten Chianti-Keller ein Glas italienischen Rotwein mit ihm zu trinken. Erwartungsfroh läßt sie sich nach der Vorstellung von ihm als Kavalier mit guten Manieren in den Mantel helfen.

März 1999

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.