Ausgabe März 1999

Entschädigung im Jahrhunderttakt

"Eine gemeinsame Lösung" der deutschen Wirtschaft, "die solche Klagen jetzt und in der Zukunft ausschließen soll," forderte kürzlich Degussa-Chef Bufe angesichts der Sammelklagen gegen deutsche Unternehmen in den USA. Er ließ damit keinen Zweifel daran, was die Konzerne beim Versuch, eine Regelung für die Entschädigung von Zwangsarbeit zu finden, antreibt. Im Unterschied zur Regierung Kohl, die die Situation unterschätzte und wegen ihrer starren Ablehnung - "die Kasse bleibt geschlossen" - politisch handlungsunfähig wurde, reagierte die neue Bundesregierung flexibel. Den Weg hierfür eröffneten Anträge der Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen aus den Oppositionsjahren, in denen Entschädigung für Zwangsarbeit gefordert wurde.

Doch die aktuelle Politik ist nicht einfach die Umsetzung dieser Beschlußlage. Vielmehr geben ihr Forderungen die Richtung, die von führenden Konzernchefs wie dem DaimlerChrysler-Vorstand Manfred Gentz unter dem Eindruck des Schweizer Beispiels formuliert wurde: "Die Bundesregierung sollte den Druck ernst nehmen, dem sich deutsche Firmen durch die Sammelklagen ausgesetzt sehen." Entsprechend agiert die Regierung. Einerseits versucht sie die Konzerne dazu zu bewegen, ein verhandlungsfähiges Angebot zu formulieren.

März 1999

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.