Ausgabe März 1999

Entschädigung im Jahrhunderttakt

"Eine gemeinsame Lösung" der deutschen Wirtschaft, "die solche Klagen jetzt und in der Zukunft ausschließen soll," forderte kürzlich Degussa-Chef Bufe angesichts der Sammelklagen gegen deutsche Unternehmen in den USA. Er ließ damit keinen Zweifel daran, was die Konzerne beim Versuch, eine Regelung für die Entschädigung von Zwangsarbeit zu finden, antreibt. Im Unterschied zur Regierung Kohl, die die Situation unterschätzte und wegen ihrer starren Ablehnung - "die Kasse bleibt geschlossen" - politisch handlungsunfähig wurde, reagierte die neue Bundesregierung flexibel. Den Weg hierfür eröffneten Anträge der Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen aus den Oppositionsjahren, in denen Entschädigung für Zwangsarbeit gefordert wurde.

Doch die aktuelle Politik ist nicht einfach die Umsetzung dieser Beschlußlage. Vielmehr geben ihr Forderungen die Richtung, die von führenden Konzernchefs wie dem DaimlerChrysler-Vorstand Manfred Gentz unter dem Eindruck des Schweizer Beispiels formuliert wurde: "Die Bundesregierung sollte den Druck ernst nehmen, dem sich deutsche Firmen durch die Sammelklagen ausgesetzt sehen." Entsprechend agiert die Regierung. Einerseits versucht sie die Konzerne dazu zu bewegen, ein verhandlungsfähiges Angebot zu formulieren.

März 1999

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.