Ausgabe April 2000

Primaries: Im Westen nichts Neues

Am Super Tuesday, dem 7. März 2000, sind die Würfel für den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf gefallen: Nach einem Jahr turbulenter politischer und personeller Auseinandersetzungen innerhalb der Demokraten und Republikaner finden sich beide Parteien wieder am Ausgangspunkt ihrer strategischen Überlegungen bei jenen beiden Kandidaten Al Gore und George Walker Bush, die die größten Chancen haben, für ihre jeweilige Partei am 7. November um das höchste Amt der Vereinigten Staaten zu konkurrieren. Doch seit Beginn des Vorwahlkampfes, den sogenannten primaries, Ende Januar, seitdem also die Wähler in den wichtigsten und bevölkerungsreichsten Staaten der USA schon einmal ein erstes Stimmungsbild abgeben konnten, sieht für beide Präsidentschafts-Kandidaten die Welt anders aus.

Der seit acht Jahren amtierende Vize-Präsident Al Gore, der lange in der Wählergunst weit hinter seinem republikanischen Herausforderer Bush zurücklag, hat beträchtlich aufgeholt. Er schlug seinen schärfsten innerparteilichen Konkurrenten, den einstigen Basketball-Spieler und ehemaligen Senator von New Jersey, Bill Bradley, in jedem Bundesstaat, der zur Abstimmung stand, so klar aus dem Rennen, daß dieser noch in der Wahlnacht des "Superdienstags" - so genannt, weil in 16 Bundesstaaten gleichzeitig abgestimmt wurde - prompt aufgab.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.