Ausgabe Dezember 2000

Höhen & Tiefen

Oder: Der deutsche Tag

"Was für die Deutschen das schlechte Gewissen, ist für die Franzosen die kritische Vernunft." Republikaner die einen, Untertanen die andern forever? Die klassische Unterscheidung von Herr und Hund, Selbstverantwortung oder Fremdsteuerung durch Angst, Instinkt, höhere Instanzen? Jean-Paul Picaper, dem Berliner Korrespondenten des "Figaro", verdanken wir den völkerkundlichen Hinweis aus gegebenem Anlaß (dem 9. November 2000) 1). Er kann sich auf frische Evidenz aus diesen Wochen stützen, und bös gemeint scheint er nicht, eher freundlich-ironisch. Man widerspräche gern: Danke für die Blumen, auf den Arm nehmen können wir uns selber... Leider dürfte der gängige Einspruch, der sich auch derber formulieren läßt, im deutschen Fall ins Leere stoßen. Könnten wir's nur, aber Deutsche nehmen ja alles - also in der Konsequenz: nichts wirklich - ernst, tierisch ernst. Und daß der Hund, soll er stubenrein werden, nun einmal immer wieder mit der Schnauze in den eigenen Dreck gestoßen werden muß...

Keine Angst, hier folgt keine Friedensrede à la Walser! Aber tief im Dreck steckt er, der deutsche Karren, in diesem Herbst 2000.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.