Ausgabe Dezember 2000

Höhen & Tiefen

Oder: Der deutsche Tag

"Was für die Deutschen das schlechte Gewissen, ist für die Franzosen die kritische Vernunft." Republikaner die einen, Untertanen die andern forever? Die klassische Unterscheidung von Herr und Hund, Selbstverantwortung oder Fremdsteuerung durch Angst, Instinkt, höhere Instanzen? Jean-Paul Picaper, dem Berliner Korrespondenten des "Figaro", verdanken wir den völkerkundlichen Hinweis aus gegebenem Anlaß (dem 9. November 2000) 1). Er kann sich auf frische Evidenz aus diesen Wochen stützen, und bös gemeint scheint er nicht, eher freundlich-ironisch. Man widerspräche gern: Danke für die Blumen, auf den Arm nehmen können wir uns selber... Leider dürfte der gängige Einspruch, der sich auch derber formulieren läßt, im deutschen Fall ins Leere stoßen. Könnten wir's nur, aber Deutsche nehmen ja alles - also in der Konsequenz: nichts wirklich - ernst, tierisch ernst. Und daß der Hund, soll er stubenrein werden, nun einmal immer wieder mit der Schnauze in den eigenen Dreck gestoßen werden muß...

Keine Angst, hier folgt keine Friedensrede à la Walser! Aber tief im Dreck steckt er, der deutsche Karren, in diesem Herbst 2000.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.