Ausgabe September 2000

Die Betroffenheit der Zauberlehrlinge

Die Nachbarn reiben sich die Augen: Wieder einmal geht das Gespenst des Rechtsradikalismus um in Deutschland, und eine parteiübergreifende Koalition von aufgeschreckten Politikern verlangt schnellstens "Maßnahmen" (bis hin zu Schnell- alias Standgerichten). Die CSU setzt sich, sehr betont und nicht zum erstenmal, für ein Verbot der NPD ein und der Außenminister, der sich für das Deutschlandbild "des Auslands" zuständig fühlt, fordert ab sofort "Null Toleranz" gegen rechtsradikale Umtriebe. Die Sorge um das Ansehen Deutschlands ist durchaus verständlich. Die vielen Anschläge auf "Ausländer", Juden, Homosexuelle und Obdachlose zeugen von einer Grausamkeit, die man spätestens seit 1945 überwunden glaubte. Politiker erschöpfen sich in Betroffenheit, beschwören Zivilcourage - und setzen dabei auch auf das kurze Gedächtnis der Öffentlichkeit. Denn es gab sie, die "Einheit von Schlips und Springerstiefel", wie die "Asyldebatte" Anfang der 90er Jahre deutlich gemacht hat. Mit menschenverachtender Rhetorik agierten Politiker fast aller Parteien gegen die "Asylantenflut" und beteuerten das Boot sei voll.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.