Ausgabe Februar 2001

Industrie in Ostdeutschland: dynamisch, aber schwach

Sowohl die Bundesregierung als auch Vertreter wissenschaftlicher Institutionen plädieren seit einiger Zeit dafür, die wirtschaftliche Lage in den Neuen Ländern zunehmend differenziert zu betrachten, also keine generalisierende Gesamtbewertung vorzunehmen; denn Licht und Schatten lägen dicht beieinander. 1) Der ernste Hintergrund einer solchen Argumentation ist die Diskussion um die Beendigung der Sonderförderung 2) ab 2005. Von diesem Zeitpunkt an sollten, nach den jetzt erkennbaren Absichten der Regierung und auch der EU-Kommission, für Ostdeutschland die üblichen Fördermaßnahmen für ökonomisch schwach entwickelte Regionen in der EU gelten. Dies liefe günstigstenfalls auf eine Beibehaltung der gegenwärtigen absoluten Fördersumme, wahrscheinlich jedoch auf deren fortschreitende Kürzung hinaus. Begründet wird die Absicht vielfach mit der dynamischen Entwicklung der Industrie in Ostdeutschland, die zunehmend zum "Wachstumsmotor" werde. 3)

Tatsächlich wächst in den neuen Ländern die industrielle Produktion in den letzten Jahren erfreulich schnell. "Im Jahr 1999 nahm die Industrieproduktion gegenüber dem Vorjahr um immerhin 8% zu. Dies zeigt, daß es den Unternehmen dieses Sektors der ostdeutschen Wirtschaft zunehmend gelingt, sich im überregionalen Sektor zu etablieren.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.