Ausgabe März 2001

Partout Preußen

Preußen sei eine "kostbare geistige Provinz Deutschlands", meint Wolf Jobst Siedler. Deswegen wird sein 300. Geburtstag gefeiert, einen anderen Grund gibt es nicht. Alles übrige ist entweder "vergessen" (Siedler) oder "zerbrochen" (Johannes Willms) oder hat sich "verfinstert" ("Der Spiegel"). 1) Doch was macht den preußischen Geist aus? Dieser Staat, deklarierten die Siegermächte 1947, habe als "ein ewiger Hort der Reaktion und des Militarismus keine weitere Existenzberechtigung, er müsse daher umstandslos aufgelöst werden. Das harte Urteil reflektiert eine tiefe Enttäuschung, hätte man doch schon 1918 die Welt von dem bösen Geist befreien können.

Damals brachte Westel W. Willoughby seines Zeichens Professor an der Johns Hopkins University, die geistige Gefahr auf einen kurzen Nenner: Der Kaiser hat den Krieg "damit gerechtfertigt, daß er ein Beauftragter des allmächtigen Gottes sei.Das deutsche Volk ist ihm in diesem Anspruch gefolgt. Sein Motiv war natürlich der Glaube, der Kaiser agiere als gesetzgebendes Sprachrohr und ausführender Arm eines transzendentalen Wesens, des Deutschen Reiches, dessen Ziel und Mission wiederum dann liege, die selbst geschaffene Kultur in die Welt hinaus zu tragen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.