Ausgabe April 2002

Halbherzige Rehabilitierung

Ende Februar legten die Bundestagsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen einen Gesetzentwurf vor (Drucksache 14/8276), der das 1998 verabschiedete Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile ergänzen soll. Insbesondere Verurteilungen nach Paragraph 175 und wegen Desertion, Feigheit oder unerlaubter Entfernung von der Truppe sollen jetzt eindeutig aufgehoben werden. Die Koalitionsfraktionen kommen damit einem Entschließungsantrag nach, den sie im März 2000 selbst eingebracht hatten (Drucksache 14/2984). Vor allem aber reagieren sie auf einen von der PDS ein Jahr später vorgelegten Gesetzentwurf (Drucksache 14/5612), bei dem es sich um nichts anderes als um den SPD-Entwurf aus Vorregierungszeiten zum selben Thema handelt. Dieser alte, aber manchmal effektive Oppositionstrick hatte schon 1998 funktioniert. Denn erst als die damalige Opposition den Entwurf des FDP-Justizministers aufgriff, sahen sich die Unionsparteien zum Handeln gezwungen und lenkten ein.

Diesmal lief es ganz ähnlich. Nachdem über den seit März 2001 vorliegenden PDS-Antrag immer noch nicht entschieden worden war, fand am Abend des 31. Januar dieses Jahres auf Verlangen der Antragsteller eine laut Bundestagsgeschäftsordnung mögliche Aussprache darüber statt, warum die Behandlung dieses Themas immer wieder aufgeschoben werde.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.