Ostdeutschland ist wieder einmal in die öffentliche Diskussion geraten. Vor allem politische Gründe sind die Ursachen dafür. In den Wahlprogrammen aller Parteien finden sich - teilweise recht nützliche - Vorschläge und Versprechungen, mit denen die ostdeutsche Wirtschaft zu schnellerem Wachstum, mehr Beschäftigung und steigender Effektivität angeregt werden soll. Das Problem, mit dem sich die Politik herumschlägt, besteht darin, dass trotz recht kostspieliger Förderung für Investoren und Unternehmen in den neuen Ländern seit 1997 nicht nur keine weitere Annäherung der gesamtwirtschaftlichen Leistungskraft Ostdeutschlands an die des früheren Bundesgebietes erfolgte, sondern sich im Gegenteil die Lücke zwischen beiden Regionen wieder vergrößerte. Im Jahre 2001 kam es in Ostdeutschland sogar - erstmalig seit 1992 - zu einem absoluten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (-0,6%), während Westdeutschland das internationale Rezessionsjahr mit einem Zuwachs von immerhin 1,7% überstand. Irgendetwas muss folglich schief gelaufen sein. Neue Rezepte sind gefragt, mit denen das 1990 postulierte Ziel, den Osten auf das Produktivitäts- und Einkommensniveau des Westens zu bringen, doch noch zu erreichen wäre.
In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.