Ausgabe August 2002

Glückwunsch

"Bild" war wieder Thema Nr. 1. "Die Konkurrenz feiert Europas größte Zeitung", schrieb das "Hamburger Abendblatt" anlässlich des 50. Geburtstags der Boulevardzeitung aus dem eigenen Verlag und zählte dann auf, was andere schreiben die "wirklich nicht der 'Bild'-Sympathie verdächtige kleine Konkurrenz", die taz zum Beispiel: Da sei "Bild" "nicht mehr das Revolverblatt, da ist 'Bild' plötzlich Deutschland, Heimat". Zwar titele die taz: "Bild wird 50. Jetzt reicht's", aber die Gestaltung ihrer Seite 1 im "Bild"Stil ähnele fast schon einer Huldigung. Auch andere Blätter, meint das "Abendblatt", hätten ihre Meinung über "Bild" revidiert: "Wie sich doch die Zeiten ändern. 'Haudrauf-Blatt', 'Schmutzzeitung', 'Kampfblatt', 'Blödzeitung' - die negativen Charakterisierungen der 'Bild'-Zeitung sind Legion. Und heute, zum 50. Geburtstag der größten Boulevard-Zeitung Europas? Heute wird gefeiert, von der 'taz' bis zur 'FAZ', von der 'Zeit' bis zur 'Süddeutschen', von der 'Frankfurter Rundschau' bis zur 'Neuen Zürcher Zeitung'."

Die Behauptung ist leider nicht einmal übertrieben: Die "Bild"Zeitung ist gesellschaftsfähig geworden.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.