Ausgabe Februar 2002

Zielstellung Angleichung verfehlt

Als die Rekapitalisierung Ostdeutschlands mit der Einführung der D-Mark begann, geschah dies mit der offiziell verkündeten politischen Zielstellung, eine schnelle Angleichung des ostdeutschen Produktivitäts- und Einkommensniveaus an das in Westdeutschland zu erreichen. Dazu seien nur wenige Jahre erforderlich, verkündeten die verheißungsvollen Verlautbarungen der damaligen Bundesregierung.

Nun ist es still geworden. Seit geraumer Zeit äußern sich weder die herrschenden, noch die oppositionellen Politiker und auch viele Vertreter der wohlbestallten Wissenschaft nicht zu dieser Zielsetzung; klammheimlich ist sie aus ihrem Vokabular verschwunden. Ein Indiz dafür sind die Jahresgutachten des Sachverständigenrats, in denen ursprünglich analytische Kapitel zum Angleichungsprozess nunmehr zu kurzen Bemerkungen über "Fortschritte" degenerierten. Diese Haltung signalisiert die endgültige Absetzung des Angleichungsziels von der Tagesordnung. Im Durchschnitt des Jahres 2000 hatte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Erwerbstätigen in Ostdeutschland 69% des westdeutschen Niveaus erreicht. Im selben Zeitraum lagen die ostdeutschen Bruttolöhne und -gehälter je Beschäftigten bei 76,7% der westdeutschen. 1)

Bei beiden Zielstellungen klafften mithin große OstWest-Lücken.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.