Ausgabe Juni 2002

Frankreich: Nach der Wahl ist vor der Wahl

Ein schwieriger Partner in Europa

Wie immer die Wahlen zur französischen Nationalversammlung am 9. und 16. Juni ausgehen – die aus diesem „dritten Wahlgang“ des Jahres hervorgehende Mehrheit ebenso wie die in die Opposition verwiesenen Parteien dürften noch lange mit Aufräum- und Reorientierungsarbeiten zu tun haben. Gleiches gilt für den unter so außergewöhnlichen Umständen neu- und wiedergewählten Präsdenten der Republik. Selten hat ein französischer Wahlgang derartige Schockwellen ausgelöst wie der vom 28. April 2002. Was wirklich geschah, analysieren und kommentieren im Folgenden Joachim Schild, Jochen Steinhilber und Rainer Rochlitz aus unterschiedlichen Blickwinkeln. – D. Red

 

Ein hörbares Aufatmen ging durch die Französische Republik und quer durch Europa, als am 5. Mai um 20 Uhr das Bild des alten und neuen Staatspräsidenten Jacques Chirac auf den Bildschirmen der Nation erschien und feststand, dass über 80% der französischen Wähler dem Rechtsextremisten Le Pen den Weg in den Elysée-Palast verbaut hatten. Ein Ruck war durch das Land gegangen, zu Hunderttausenden gingen vor allem junge, bisher politisch wenig interessierte Franzosen auf die Straße – und diesmal auch an die Wahlurne –, um die republikanisch-demokratischen Werte Frankreichs zu verteidigen.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.