Ausgabe September 2002

Zum Beispiel Mazedonien

Demokratie und ethnische Selbstbestimmung im Konflikt

Ein Jahrzehnt nach der Unabhängigkeit Mazedoniens ist die Zukunft des Landes immer noch ungewiss. Seine bislang kurze Geschichte zeigt die Widersprüche und Probleme eines Demokratisierungsprozesses in einer ethnisch gespaltenen Gesellschaft. Sie ist auch ein Beispiel für die großen Schwierigkeiten, denen die "internationale Staatengemeinschaft" bei Versuchen gegenübersteht, ethnische Konflikte von außen zu beeinflussen und in friedliche Bahnen zu lenken. Unter der Herrschaft der Hohen Pforte in Istanbul war "Mazedonien" eine Region, die in etwa das Gebiet des heutigen Staates sowie Teile von Bulgarien und Nordgriechenland umfasste. 1) Anders als Bulgaren, Serben und Albaner, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus dem zerfallenden Osmanischen Reich ihre Staaten gründen wollten, entwickelten die Mazedonier keine durchsetzungsfähige Nationalbewegung. Beim Streit um das Erbe des Osmanischen Reiches 1912/13 und nach dem Ersten Weltkrieg gingen sie leer aus. Es kam zu keiner mazedonischen Staatsbildung; die Region wurde zwischen Serbien, Bulgarien, Albanien und Griechenland aufgeteilt, das heutige mazedonische Staatsgebiet Serbien zugeschlagen.

Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Jugoslawien annektierte Bulgarien das Gebiet, das 1944 wieder in Jugoslawien eingegliedert wurde.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Am 23. März 1933 versuchte Ludwig Kaas in einem schummrigen Raum, der nach abgestandenem Zigarrenrauch roch, sich selbst davon zu überzeugen, dass er die richtige Entscheidung traf. Als katholischer Priester und Vorsitzender der etablierten Deutschen Zentrumspartei stand er an einem Scheideweg.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.