Ausgabe Februar 2003

Stiefkind Ost

Seit 1998 stagniert und divergiert der Aufholprozess der ostdeutschen Wirtschaft gegenüber dem westdeutschen Produktivitäts- und Einkommensniveau. Bereits 1996 hatte das ostdeutsche BIP je Einwohner 61,4% des westdeutschen Werts erreicht; 2002 lag es noch immer auf diesem Niveau. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die Zahl der ostdeutschen Einwohner von 1998 bis 2001 um 329 000 oder 2,1% kontinuierlich verminderte. Kanzler Schröder erklärt die gegenwärtige internationale Wirtschaftskrise zur Hauptursache für diese ungünstige Entwicklung. Die OECD macht immerhin die schrumpfende ostdeutsche Bauwirtschaft für die Wachstumsschwäche aus; denn „wenn die Bauinvestitionen unverändert geblieben wären, hätte die ostdeutsche Wirtschaft, unter Annahme sonst gleicher Bedingungen, um rd. 3% expandiert.“1Tatsächlich stagnierte sie 2002 im zweiten Jahr in Folge. Beide Argumente benennen negative Wirkungen, aber nicht die eigentlichen Ursachen dafür, dass die „Chefsache“ misslang.

Zu Beginn ihrer ersten Legislaturperiode, 1998, verkündete die rot-grüne Regierung, dem stagnierenden Aufholprozess der ostdeutschen Wirtschaft einen kräftigen Impuls zu erteilen und ihn mit dem Solidarpakt II bis 2019 mit 306 Mrd. DM langfristig zu fördern. Dieses Ziel ist bisher gründlich verfehlt.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.