Ausgabe Januar 2003

Wer kommt nach Mubarak? Elitenwechsel in Ägypten

Der 74jährige Hosni Mubarak scheint bei guter Gesundheit zu sein und ist sicherlich auf dem Gipfel seiner Autorität. Das belegt das letzte Referendum für die Präsidentschaft von 1999 bis 2005, das unter dem Slogan „Treue für das ganze Leben“ (al-bay'a madal hayat)1 durchgeführt wurde. Aber seit seiner Transformation vom Königreich zur Republik hat Ägypten kein derartiges Rätselraten um die Nachfolge des Präsidenten erlebt wie heute. Die entscheidende Rolle in der Nachfolgefrage spielte seit 1952 der Vizepräsident, da er automatisch der nächste Präsident wurde: 1970 folgte Sadat auf Nasser und 1981 Mubarak auf Sadat. Dies garantierte in beiden Fällen einen geordneten Machtübergang und übertrug dem neuen Präsidenten einen Teil der etablierten Legitimität. Hosni Mubarak aber hat in den 21 Jahren seiner Regierungszeit keinen Stellvertreter ernannt, obwohl dieser – wie unter seinen Vorgängern mehrmals geschehen – ausgewechselt werden kann.

Dies muss umso mehr überraschen, wenn man sich die extremen Instabilitäten in seiner Regierungszeit (Aufkommen gewalttätiger islamistischer Gruppierungen, Attentat von Addis Abeba 1995, Eskalation regionaler Konflikte) vor Augen führt.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.