Ausgabe Juli 2003

Die amerikanische Guerilla

Zur Wiederentdeckung der Special Forces

Bei einer Friedensdemonstration Werbung für das Militär zu betreiben, klingt verwegen. In den Vereinigten Staaten ist dergleichen aber mittlerweile möglich. Als sich am 15. März ungefähr 20 000 Bürger zu einer Kundgebung gegen den bevorstehenden Irakkrieg am Washington Monument versammelten, witterten die Straßenhändler auf der mall ein lukratives Zusatzgeschäft. Die üblicherweise mit Porträts von Schauspielern oder Logos bekannter Sportvereine verzierten T-Shirts und Mützen wurden weggepackt und durch andere ersetzt, auf denen die Schriftzüge CIA, FBI, Special Forces, SEALs oder Rangers prangten. Kaffeetassen mit den Insignien der Green Berets oder Teddybären in Kampfuniform waren auch im Angebot, weckten aber bei der überwiegend jugendlichen Kundschaft weit weniger Interesse.

Auf den ersten Blick scheint der Vorgang keiner weiteren Überlegung wert – in Zeiten, da populäre Kleidungsstücke generell den Charme von Werbewänden angenommen haben und Aufdrucke im Rhythmus der Tagesnachrichten wechseln. Und dass Amerikaner zu ebenso merkwürdigen wie kurzlebigen Übertreibungen neigen, ist schließlich auch bekannt. Dennoch: Hinter dieser Popularität der Special Forces, der Spezialkommandos für die Kriege der Zukunft, steckt mehr.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.