Ausgabe Juli 2003

Die amerikanische Guerilla

Zur Wiederentdeckung der Special Forces

Bei einer Friedensdemonstration Werbung für das Militär zu betreiben, klingt verwegen. In den Vereinigten Staaten ist dergleichen aber mittlerweile möglich. Als sich am 15. März ungefähr 20 000 Bürger zu einer Kundgebung gegen den bevorstehenden Irakkrieg am Washington Monument versammelten, witterten die Straßenhändler auf der mall ein lukratives Zusatzgeschäft. Die üblicherweise mit Porträts von Schauspielern oder Logos bekannter Sportvereine verzierten T-Shirts und Mützen wurden weggepackt und durch andere ersetzt, auf denen die Schriftzüge CIA, FBI, Special Forces, SEALs oder Rangers prangten. Kaffeetassen mit den Insignien der Green Berets oder Teddybären in Kampfuniform waren auch im Angebot, weckten aber bei der überwiegend jugendlichen Kundschaft weit weniger Interesse.

Auf den ersten Blick scheint der Vorgang keiner weiteren Überlegung wert – in Zeiten, da populäre Kleidungsstücke generell den Charme von Werbewänden angenommen haben und Aufdrucke im Rhythmus der Tagesnachrichten wechseln. Und dass Amerikaner zu ebenso merkwürdigen wie kurzlebigen Übertreibungen neigen, ist schließlich auch bekannt. Dennoch: Hinter dieser Popularität der Special Forces, der Spezialkommandos für die Kriege der Zukunft, steckt mehr.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.