Mitten im bayerischen Landtagswahlkampf informierte Innenminister Günther Beckstein die Öffentlichkeit über einen Ermittlungserfolg gegen rechtsextreme Gewalttäter. Zuvor hatte die Polizei fünf Männer und eine Frau unter dem Verdacht festgenommen, Sprengstoffanschläge vorzubereiten. Anlässlich der für den 9. November 2003 geplanten Grundsteinlegung eines neuen jüdischen Gemeindezentrums in München sollte eine Bombe gezündet werden, hieß es. Bei Haussuchungen wurden 14 Kilogramm sprengstoffverdächtiges Material, darunter 1,7 kg TNT, und eine im Bau befindliche Rohrbombe gefunden, ferner je zwei Handgranaten und Schusswaffen. Im Zentrum der Ermittlungen steht Martin Wiese, ein 27jähriger Neonazi, der vor drei Jahren aus Anklam in Vorpommernnach München gezogen war. Der frühere Aktivist des Kameradschaftsbunds Anklam ist heute die Führerfigur der Neonazi-Gruppe Freie Kameradschaft Süd, die unter anderem wegen ihrer Demonstration gegen die Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht" Aufsehen erregte. Die Ermittlungen führten auch nach Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin; mittlerweile wurden zwölf Haftbefehle ausgestellt.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.