Zwischen Blauäugigkeit und Dämonisierung
Der Islam weckt Emotionen. Spätestens seit der iranische Revolutionsführer Ajatollah Khomeini und die Mullahs 1979 im Iran gewaltsam die Macht übernommen haben und 1989 eine Todes-Fatwa gegen den Schriftsteller Salman Rushdie verhängt hatten. Vorbei ist die Zeit, zu der sich die europäischen Gesellschaften eine neutrale oder exotistische Haltung gegenüber dem Islam leisten konnten. Denn mit dem Erstarken radikalislamistischer Strömungen keimen vielerorts Ängste, ob diese totalitäre Bewegung oder gar der Islam selbst zu einer Gefahr für den Westen werden könnte. Das Unbehagen wurde mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und den zahlreichen Nachfolgetaten nicht weniger.
Gleichzeitig wurde der Islam in den 60er und 70er Jahren durch die millionenfache Zuwanderung aus dem Mittelmeerraum auch in der Bundesrepublik zu einer relevanten gesellschaftlichen Größe, der bereits 4% der in Deutschland lebenden Bevölkerung angehören. Tendenz steigend.
Selbstbewusst fordern Muslime ihre im Grundgesetz verbrieften Rechte auf freie Religionsausübung ein: Den bekennenden islamischen Religionsunterricht an Schulen, die Errichtung islamischer Bekenntnisschulen und islamischer Sozialeinrichtungen.