Ausgabe September 2003

Der Wiederaufbau des Irak

Eine Feldstudie und Empfehlungen des CSIS vom 17. Juli 2003 (Auszüge)

[...]

Einleitung

Die nächsten zwölf Monate werden für den Erfolg oder das Scheitern des irakischen Wiederaufbau- Projekts entscheidend sein. Das Chaos-Potential zeigt sich von Tag zu Tag deutlicher, in Anbetracht des unklaren Status der alten Garde – frühere Angehörige der Republikanischen Garde und Anhänger der Ba’ath-Partei; die im ganzen Land präsenten kleinen, irregulären Milizen, die, sofern es an starker militärischer Präsenz der Koalition mangelt, erhebliche Zerstörungen anrichten können; die beginnenden Angriffe auf Iraker, die als "Kollaborateure" der Vereinigten Staaten gelten; schließlich fortgesetzte Angriffe auf die USStreitkräfte und weiche Ziele wie Kraftwerke oder Zivilisten (einschließlich der Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen). Das alles unterminiert die Fähigkeit der Übergangsverwaltung der Koalition (CPA – Coalition Provisional Authority), die Grundversorgung sicherzustellen, wodurch wiederum die öffentliche Unterstützung für die Mission der Vereinigten Staaten und des Vereinigten Königreichs nachlässt.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.