(Streitgespräch)
Arning: Die geschichtspolitischen Debatten im Jahr der 60. Wiederkehr des Endes des Nationalsozialismus werden maßgeblich durch das neue Buch von Götz Aly, "Hitlers Volksstaat – Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus" geprägt.
Arning: Die geschichtspolitischen Debatten im Jahr der 60. Wiederkehr des Endes des Nationalsozialismus werden maßgeblich durch das neue Buch von Götz Aly, "Hitlers Volksstaat – Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus" geprägt. Aly argumentiert, dass die Nationalsozialisten mit sozialpolitischen Wohltaten für den ganz normalen Bürger, mit der guten Versorgung der Soldaten während des Krieges und mit Steuergeschenken eine "Gefälligkeitsdikatur" geschaffen haben. Dieser nationale Sozialismus, so die These Alys in aller Kürze, basierte auf einem umfassenden Raub- und Rassenkrieg. "Wer von den Vorteilen für die Millionen einfacher Deutscher nicht reden will", variiert Aly am Ende seines Buches einen berühmten Satz Max Horkheimers, "der sollte vom Nationalsozialismus und vom Holocaust schweigen". Herr Aly, Ihr Buch stößt seit seinem Erscheinen auf heftigen Widerspruch.