Ausgabe Mai 2005

Superhorst kann nicht fliegen

Zunehmend etabliert sich eine Person als der wahre Gegenspieler des Bundeskanzlers: Bundespräsident Horst Köhler – von der "Bild"-Zeitung bereits als "Superhorst" tituliert. Sein strategisches Konzept für die zukünftige ökonomische Ausrichtung der Bundesrepublik präsentierte er in seiner viel beachteten Rede vor dem Bundesverband der deutschen Arbeitgeber am 15. März. Als Ausweg aus der Krise beschwor er die "Ordnung der Freiheit" – und verlangte damit eine Rückbesinnung auf die Ordnungspolitik der ökonomischen Gründungsväter der Bundesrepublik.

Leider ist dieser Aspekt in der öffentlichen Debatte kaum beachtet worden. Ansonsten hätte die Rede vielleicht mehr als das müde zweitägige Medienecho ausgelöst. So aber reichte das Haltbarkeitsdatum kaum weiter als bis zur Regierungserklärung des Bundeskanzlers zwei Tage später (sieht man einmal davon ab, dass die Rede derzeit eine Renaissance im SPDWahlkampf in Nordrhein-Westfalen erfährt).

Was aber versteckt sich tatsächlich hinter dem Begriff der Ordnungspolitik? Bei einer genauen Analyse stellt man fest, dass diese ausgesprochen wenig mit dem von Köhler propagierten Modell zu tun hat.

Der Siegeszug der Ordnungspolitik begann im Jahr 1944. Die Weltwirtschaftskrise hatte Massenarbeitslosigkeit und Massenarmut hinterlassen, die beiden Weltkriege hatten den politischen Anspruch der Liberalen desavouiert.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema