Ausgabe November 2005

Wenn der Souverän gesprochen hat

Wahl und Entscheidung

„Das Volk hat entschieden“, lautete stets der erste, höchst erstaunt klingende Satz von Politikerinnen und Politikern am Abend des 18. September, als alle Prognosen von den tatsächlichen Ergebnissen widerlegt wurden. „Das Volk hat entschieden“, hieß es bald danach fast fatalistisch, um den Umstand zu beschreiben, dass keines der beiden gegeneinander angetretenen Lager eine Mehrheit der Sitze im neu gewählten Bundestag erreicht hat – und letztlich scheinbar nur die große Koalition übrig blieb. Nun war nicht mehr nur die Rede davon, dass das Volk entschieden habe; als die Suche nach Gemeinsamkeiten begann, hieß es zudem, mit dem Wahlergebnis habe das Volk die Politiker vor eine „schwierige Aufgabe gestellt“, die sie nun zu lösen hätten.

Doch was sich als große Ratlosigkeit darstellte, wurde zu einer Lehrstunde in parlamentarischer Demokratie und dem Demokratieverständnis ihrer Akteure. Denn zunächst einmal war keine Entscheidung des Volkes Auslöser für diese Wahl, im Gegenteil: Weil Gerhard Schröder seine Mehrheit als zu schwach für künftige Regierungsarbeit ansah, entschied er sich am 22. Mai für vorgezogene Neuwahlen. Weil Angela Merkel von einem sicheren Sieg ausging, entschied sie sich zuzustimmen. Bundespräsident Horst Köhler erhoffte sich eine Mehrheit für weitere „Reformen“, und das notorische Bundesverfassungsgericht bestätigte die politische und rechtliche Einschätzung der Lage.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.