Ausgabe Oktober 2005

Schlusslicht Ostdeutschland: Ein Menetekel ?

Das wahre Ausmaß des Desasters der ostdeutschen Wirtschaft in den Jahren zwischen 1989 und 1992 blieb der Öffentlichkeit bisher weitgehend unbekannt, weil für die politische Klasse der Bundesrepublik, die nach Herkunft und Anspruch westdeutsch geblieben ist, die DDR und ihre Geschichte nicht existent waren. Auch in der heutigen amtlichen Statistik ist dieser Landesteil bis 1991 immer noch terra incognita, und Projekte zur Aufarbeitung statistischer Angaben über die DDR-Wirtschaft wurden aufgrund von Sparmaßnahmen eingestellt.

Die bereits seit 2000 vorliegenden Angaben zum BIP der späteren neuen Bundesländer 1970 bis 1989 (erstellt nach der Systematik der Bundesrepublik, aber noch zu Preisen der DDR) wurden erst jetzt in DM bzw. Euro umgerechnet und mit den bisher nur für die Zeit nach 1991 vorliegenden Daten vergleichbar gemacht. Danach ist zwischen 1989 und 1991 die wirtschaftliche Leistungskraft der neuen Bundesländer (ohne Berlin) um ein Viertel gesunken. Mit dem 1992 bis 1996 erreichten Wirtschaftswachstum wurde wieder das Niveau von 1989 überschritten. Dieses Wachstum blieb aber relativ kurzatmig; ab 2000 stagnierte die ostdeutsche Wirtschaft. Bis 2004 stieg die Wirtschaftskraft Ostdeutschlands gegenüber dem Ausgangsjahr 1989 um insgesamt 19 Prozent; daraus ergibt sich ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 1,2 Prozent für diesen Zeitraum.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.