Ausgabe September 2005

Unaufhaltsame Weiterverbreitung

Den Hintergrund der Kontroverse über das iranische Atomprogramm bildet ein amerikanischer Standpunkt zur nuklearen Nichtweiterverbreitung, der auf lange Sicht nicht zu halten ist. International sieht man das in politischen Kreisen weithin so. Es wäre vielleicht an der Zeit, dass die entsprechenden Kreise in Washington sich auf diese Realität einstellen.

Amerikas Entschlossenheit, die Weiterverbreitung von Atomwaffen zu verhindern, zeitigt vertrackte Ergebnisse. In einer Periode wachsender Instabilität im Mittleren Osten und während die USA zwei Kriege in islamischen Ländern führen, erhöht sie die Attraktivität von Atomwaffen für solche Regierungen, die keine besitzen, weil sie als politische Trumpfkarte und wirksame Abschreckung gegen Angriffe von außen erscheinen.

Die Weiterverbreitung von Atomwaffen steigert nicht zwangsläufig die Bereitschaft zur Aggression. Nehmen wir die alarmistischen Szenarien, wie sie von amtlichen Vertretern der USA und Israels routinemäßig ausgemalt werden. Man kann es drehen und wenden, wie man will: Ein Atomangriff des Iran auf Israel kann unter keinen Umständen anders enden als mit einer Katastrophe für den Angreifer. Das Gleiche gilt für jeden Angriff Nordkoreas auf einen amerikanischen Stützpunkt in Ostasien, von Indien auf Pakistan oder Pakistan auf Indien.

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema