Ausgabe März 2006

Kandada: Konservativ auf Bewährung

„Changeons pour vrai!“ – Lasst uns wirklich etwas ändern! Der Sturm des Wandels, den die Konservative Partei mit diesem Slogan in Kanada entfachen wollte, ist zwar ausgeblieben, dennoch ist ihr eine kleine politische Revolution gelungen. Nach 13 Jahren liberaler Vorherrschaft in Ottawa und einer zuletzt schwachen, politisch ideenlosen und in Korruptionsaffären verstrickten Regierung lenkt seit den vorgezogenen Wahlen vom 23. Januar eine konservative Minderheitsregierung mit Stephen Harper an der Spitze die Geschicke des Landes.

Gegen die Regierung des scheidenden Premier Paul Martin, der es nicht nur an einer parlamentarischen Mehrheit, sondern vor allem an Visionen und politischen Konzepten fehlte, hatten die Konservativen im Wahlkampf allerdings auch leichtes Spiel. (Daran konnten auch die hastig verteilten Milliardengeschenke nichts mehr ändern.)

Polterte der neo-konservative Herausforderer Harper zunächst noch kräftig los und startete seinen Wahlkampf mit einem Angriff auf die gleichgeschlechtliche Ehe, dem Willen zur Abwendung vom Kyoto-Protokoll, dem Vorhaben, sich am US-Projekt einer weltraumgestützten Raketenabwehr zu beteiligen und zahlreichen „law-andorder“ Versprechungen, schlug er in der zweiten Hälfte des Wahlkampfes ungleich versöhnlichere Töne an. Aus dem gefürchteten „Bush des Nordens“ wurde plötzlich der große „Integrator“.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Politik vor Recht: Die Aushöhlung der liberalen Demokratie

von Miguel de la Riva

Als der FPÖ-Chefideologe und heutige Parteivorsitzende Herbert Kickl im Januar 2019 in einem ORF-Interview darauf angesprochen wurde, dass seine Asylpläne an die Grenzen von EU-Recht, Menschenrechtskonvention und Rechtsstaat stoßen, antwortete der damalige österreichische Innenminister, „dass das Recht der Politik zu folgen hat und nicht die Politik dem Recht“.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.