Ausgabe Dezember 2007

Gelobt sei, was hart macht

Der Vierte Weltkrieg des Norman Podhoretz

Im letzten Jahr der Regierung Bush junior scheinen alle seine neo-konservativen Vordenker – von Richard Perle über Paul Wolfowitz und Lewis Libby bis zu John Bolton – längst in der historischen Versenkung verschwunden zu sein. Und dennoch ist die Bedeutung ihrer bellizistischen Ideologie ungebrochen, wie die fortschreitende Vorbereitung auf einen Krieg gegen den Iran belegt.

Im letzten Jahr der Regierung Bush junior scheinen alle seine neo-konservativen Vordenker – von Richard Perle über Paul Wolfowitz und Lewis Libby bis zu John Bolton – längst in der historischen Versenkung verschwunden zu sein. Und dennoch ist die Bedeutung ihrer bellizistischen Ideologie ungebrochen, wie die fortschreitende Vorbereitung auf einen Krieg gegen den Iran belegt. Am deutlichsten wurde dies vielleicht, als der US-Präsident jüngst erneut vor einem „Dritten Weltkrieg“ warnte. Wer diesen Krieg noch vermeiden wolle, so George W. Bush nur einen Tag nach dem Treffen von Irans Präsidenten Ahmadinedschad mit Russlands Staatschef Wladimir Putin, müsse das Regime in Teheran daran hindern, Nuklearwaffen zu entwickeln. Zu den wohl wichtigsten Einflüsterern und Stichwortgebern der US-Regierung zählt Norman Podhoretz – als langjähriger Herausgeber der Zeitschrift „Commentary“ einer der neokonservativen Gründerväter –, dessen jüngstes Buch „Der Vierte Weltkrieg.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.