Ausgabe Juni 2007

40 Jahre 2. Juni

Die Geburt der 68er-Generation aus der Gewalt-Debatte

Offensichtlich wird die Republik in diesem Jahr von ihren Untoten heimgesucht. Das belegt nicht nur der Fall Filbinger/Oettinger. Nein, auch die RAF schien eigentlich schon lange mausetot. Bald zehn Jahre nach der schriftlichen Verkündung ihrer Selbstauflösung am 20. April 1998 hatte sich die einstige Terrororganisation längst zum Pop verpuppt: Aus Baader-Meinhof war das Modelabel Prada Meinhof geworden. Andreas Baader geisterte als Edel- Lude und Dandy durch das neue deutsche Kino. Und aus der leibhaftigen RAF schien mehr und mehr der „Mythos RAF“ zu werden, so der Titel einer heftig umstrittenen Ausstellung.

Doch in diesem Frühjahr wurde die verblichene RAF zu neuem Leben erweckt. Ausgelöst durch die anstehende und am 25. März, nach Verbüßung ihrer Mindesthaftzeit, tatsächlich erfolgte Freilassung Brigitte Mohnhaupts sowie die mögliche Begnadigung Christian Klars durch den Bundespräsidenten, schien die Terrorgruppe plötzlich medial omnipräsent. Zur Freude des rechten Lagers, fand es doch auf diesem Wege zu alter, längst verloren geglaubter bürgerlich-konservativer Eintracht zurück. Während Guido Westerwelle endgültig seine Spaßrolle abzulegen trachtete und kurzerhand den Hardliner („Keine Gnade ohne Reue“) markierte, gab ansonsten die CSU die harte Linie vor: „Mörder bleiben Mörder“.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.