Ausgabe Juni 2007

40 Jahre 2. Juni

Die Geburt der 68er-Generation aus der Gewalt-Debatte

Offensichtlich wird die Republik in diesem Jahr von ihren Untoten heimgesucht. Das belegt nicht nur der Fall Filbinger/Oettinger. Nein, auch die RAF schien eigentlich schon lange mausetot. Bald zehn Jahre nach der schriftlichen Verkündung ihrer Selbstauflösung am 20. April 1998 hatte sich die einstige Terrororganisation längst zum Pop verpuppt: Aus Baader-Meinhof war das Modelabel Prada Meinhof geworden. Andreas Baader geisterte als Edel- Lude und Dandy durch das neue deutsche Kino. Und aus der leibhaftigen RAF schien mehr und mehr der „Mythos RAF“ zu werden, so der Titel einer heftig umstrittenen Ausstellung.

Doch in diesem Frühjahr wurde die verblichene RAF zu neuem Leben erweckt. Ausgelöst durch die anstehende und am 25. März, nach Verbüßung ihrer Mindesthaftzeit, tatsächlich erfolgte Freilassung Brigitte Mohnhaupts sowie die mögliche Begnadigung Christian Klars durch den Bundespräsidenten, schien die Terrorgruppe plötzlich medial omnipräsent. Zur Freude des rechten Lagers, fand es doch auf diesem Wege zu alter, längst verloren geglaubter bürgerlich-konservativer Eintracht zurück. Während Guido Westerwelle endgültig seine Spaßrolle abzulegen trachtete und kurzerhand den Hardliner („Keine Gnade ohne Reue“) markierte, gab ansonsten die CSU die harte Linie vor: „Mörder bleiben Mörder“.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.