Stefan George, Karl Wolfskehl und das Geheime Deutschland
In Thomas Manns Roman „Doktor Faustus“ berichtet der Erzähler, Serenus Zeitblom, über einen Zirkel völkischer Dunkelmänner, Professoren und Künstler, die sich im München der 20er Jahre treffen, um beifällig den Fortschrittsideen des späten 19. Jahrhunderts den Abschied zu geben. Dabei erweist sich die Grundstimmung dieses Zirkels als Haltung der Affirmation. Sie findet ihren Ausdruck in den wiederholten Ausrufen eines sich prophetisch gebarenden Dichters, der seine Beifallskundgebungen immer wieder in dem Ausruf „Jawohl, man kann es sagen, jawohl…“ gipfeln lässt, wie auch in dem stereotypen, hessisch getönten Kommentar des Gastgebers zu den obskuren Mitteilungen seiner Gäste: „des is’ scho’ enorm wischtisch“.